Im „strategischen Marketing“ werden Ziel und der Weg zum Erreichen gesetzter Marketingziele erarbeitet. Eine präzise herausgearbeitete Marketing-Strategie gibt zudem die Kriterien des Controlling vor und beantwortet die Frage nach der Effiziens des operativen Marketings und dem Erfolg des Marketings insgesamt.
Ausgehend vom Status-Quo der Unternehmung und/oder des Projekt, ermittelt in einer Marktanalyse, mündet die Marketing-Strategie in Handlungsanweisungen für das operative (Marketing-)Geschäft. Insofern gilt es, Transferleistungen zu konzipieren aus den theoretischen Möglichkeiten des operativen Marketing im sogenannten Marketing-Mix aus Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikations-Politik.
![]() |
Am Beginn steht die Betrachtung der Unternehmens-Identität (Corporate Identity) mit Leitbildarbeit (corporate philosophy) und kultureller Ausprägung (corporate cultur) sowie Unternehmens-Kommunikation (corporate communications) und Verhaltensregularien (corporate behavior). Diese CI wird realisiert in einem folgenden CD (Corporate Design) und wird in der Außenwahrnehmung als Image registriert (Corporate Image). „Form follows function“ ist die generalisierte Anweisung an die Gestaltung der Außendarstellung.
weiter: Marketingziele
Besondere Berücksichtigung bei der Gestaltung der Produkte und der Art und Weise, wie Kunden diese erleben und nutzen kommt den Begriffen User-Experience (UX) und User-Interface (UI) zu.
